Führungsarbeit
Führungsarbeit
Sie ist die größte Wurzel für den Erfolg von Unternehmen und von Organisationseinheiten. Sie prägt das Positionieren im Markt, das Organisieren der Zusammenarbeit, das Interagieren mit Kunden, Mitarbeitern und Partnern. Gleichermaßen die Landschaft der Methoden, Prozesse und Tools. Sie prägt die Unternehmenskultur, die Anziehungskraft auf Kunden und auf Mitarbeiter, sie prägt die Zukunftsfähigkeit. Und nicht zuletzt: Neu ausgerichtet wirkt sie schnell.
Wenn von Führung die Rede ist, sind oft Führungskräfte gemeint, also Menschen mit besonderen Eigenschaften und Verhaltensweisen. Obwohl menschliches Verhalten anders deutlicher und mit mehr Reichweite geprägt wird.
Was Sie erwarten und nutzen können
Den Status Quo Ihrer unternehmensweiten oder persönlichen Führungsarbeit können Sie mit der Analyse in Erfahrung bringen.
Über elementare Wirkungsweisen von Führung, was Führungskernaufgaben sind, und wie Sie das in der Praxis nutzen können, erfahren Sie Im Intensiv-Seminar für Geschäftsführer und Führungskräfte.
Business Sparring für Ihren spezifischen Kontext: Austauschen auf Augenhöhe, Reflektieren, andere Sichtweisen und neue Perspektiven gewinnen, mehr Klarheit erlangen. Um das zu sehen, was fehlt, was bisher nicht sichtbar, nicht bewusst war, was nicht zusammen passt, was erfolgreicher macht, auch durch weglassen, was anders gestaltet und realisiert mehr Zukunftsfähigkeit, Attraktivität und Erfolg ermöglicht.
Fragen für andere Perspektiven
■ Zusammenarbeit organisieren: Von den eigenen Kompetenzen oder vom Kundenproblem her denken und organisieren? ■ Neue Management-Methoden: bringen sie automatisch Erfolg? Bringt agil immer und überall Erfolg? ■ Haltung: Der Chef ist der Chef oder der Auftrag ist der Chef? Die Führungskraft als Selbst- oder Fremdoptimierer? Personenzentrierte Maßnahmen in den Fokus stellen oder den passenden Rahmen setzen? ■ Mitarbeiter: Bewerben sich Mitarbeiter bei Unternehmen oder Unternehmen bei Mitarbeitern in Phasen von Demografiewandel und Fachkräftemangel? Wird Anpassen honoriert oder das Wachsen ermöglicht? ■ Management und Führung: Was ist nochmal der Unterschied? ■ Transferdenken: Nutzen Sie Erkenntnisse aus Kognitionspsycholgie, Neurowissenschaften, Gedächtnisforschung, Soziologie und aus dem Sport für Ihre Führungsarbeit? ■ Werden passende Fragen gestellt? Gerade weil Schulen und Universitäten uns in der Regel trainiert haben, Antworten zu geben. ■ Was sind Führungs-Kernaufgaben? Welche Ausprägungen haben sie im Kontext zunehmender Veränderungen? ■ Wofür werden Führungskräfte bezahlt? Auf welcher Basis beurteilen Sie Ihre Führungskräfte? Auf welcher reflektieren Sie sich als Führungskraft?
Über mich
In meinem Studium mit Abschluss Diplomingenieur habe ich nicht nur, aber vor allem lineares Denken erlernt. Was vorteilhaft für das Führen von maschinenartigen Gebilden, von IT, allgemein von Technik ist. Nachteilig ist dieses Denken allerdings beim Führen von sozialen Gebilden wie Organisationseinheiten und Unternehmen. Hier wirken anderes Denken, anderes Agieren und Verhalten deutlich erfolgreicher. Gelernt und erlebt habe ich das erstmals im Rahmen meiner Basketballzeit als Trainer, als Turnierleiter, als Schiedsrichter und beim Vermarkten und Organisieren in der Bundesliga. Natürlich im Rahmen meiner Laufbahn als Führungskraft, die mehr als 15 Jahre in den Branchen Lighting und IT-Consulting geprägt war beispielsweise durch Key Accounting, Nearshoring-Aufbau, Professional Services, durch das Gewinnen und Zusammenarbeiten mit externen Managern und Spezialisten, durch die SAP-Welt und die von individuellen Enterprise IT Systemen, durch Projektmanagement und Produkte.
Viele Erlebnisse und Erkenntnisse in meiner Zeit als Führungkraft haben mich auf den Weg gebracht, den ich seit 2013 als Berater und Business Sparringspartner gehe, beispielsweise: Mit Command and Control gehen High-Potentials meist von Bord. Erfolgreicher als Motivationsmethoden ist ein Vermeiden von Demotivationen. Wenn Vertrauen, Konsequenz oder Klarheit fehlen, wird es meist teuer. Methoden, Tools, Technologie und Räume sind relevant für Erfolg - letztendlich aber nicht entscheidend.
Elmar A. Schacht
v:raum
Beratung und Business Sparring
für Unternehmen und Führungskräfte